Lymphome

Klinische Forschung Lymphome

Die Durchführung klinischer Studien bei malignen Lymphomen ist ein erklärter Schwerpunkt unserer Klinik. Gerade in diesem Bereich konnten die Therapieergebnisse in den letzten Jahrzenten dank neuer Therapie- und Diagnostikmöglichkeiten deutlich verbessert werden.

In unserem leistungsstarken Studienzentrum werden Studien aller Phasen von der Erstanwendung im Menschen (Phase I) bis zu Therapieoptimierungsstudien (Phase III) und Anwendungsbeobachtungen durchgeführt. Die Behandlung unserer Studienpatienten erfolgt dabei in unserer Ambulanz und auf den Stationen des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ). Neben Industrie-Studien führen wir Studien in Zusammenarbeit mit den großen deutschen und europäischen Studiengruppen (z.B. German Lymphoma Alliance, GLA; German Hodgkin Study Group, GHSG; Deutsche CLL-Studiengruppe, DCLLSG; European MCL network) und organisieren darüber hinaus auch eigene, durch unsere Studienärzte initiierte klinische Studien (investigator initiated trials, IITs). Lokal sind wir in diesem Rahmen mit unseren Partnerzentren der Lymphoma-Group-Nordrhein-Westfalen (LWG-NRW) organisiert.

 

Inhaltlich streben wir insbesondere die Verbesserung der Heilungsraten bei Patienten mit Rückfällen (Rezidiven) nach initialer Therapie an. Bei diesen Patienten erscheint die Therapie mit CAR-T-Zellen (chimeric antigen receptor T-cells) sehr vielversprechend. Hierbei werden dem Patienten T-Abwehrzellen entnommen und dann außerhalb des Körpers gentechnisch mit veränderten Signalmolekülen „bewaffnet“, so dass die T-Abwehrzellen nach Rückgabe in den Blutkreislauf des Patienten den Krebs dauerhaft bekämpfen können. Mit diesen „lebenden Medikamenten“ konnten bereits beachtliche Erfolge erzielt werden. Dank unseres hochspezialisierten Herstellungsbereiches werden wir in Zukunft auch selbst im Rahmen klinischer Studien zelluläre Therapien herstellen. Neben den CAR-T-Zellstudien führen wir u.a. Studien mit bispezifischen Antikörpern und Immuncheckpoint-Inhibitoren durch, deren Wirkmechanismus eine Aktivierung der körpereigenen Abwehr ist und die somit im Vergleich zur Chemotherapie eine potentiell besser verträgliche Therapieoption darstellen. Weiterhin prüfen wir den Einsatz zielgerichteter Substanzen in Tablettenform, so genannter small molecule-Inhibitoren.

Weitere Schwerpunkte unserer Studien zielen auf die Verbesserung der Verträglichkeit der Therapie bei gut heilbaren Lymphomen sowie einer individualisierten Therapie mittels neuer diagnostischer Methoden (PET-CT und liquid biopsy) ab.

Zur Prüfung, ob in einem individuellen Fall eine klinische Studie zur Verfügung steht, können Sie uns unter den u.g. Kontaktdaten gerne erreichen. Außerdem ist dazu auch eine persönliche Vorstellung von Patienten in unseren spezialisierten Zweitmeinungssprechstunden möglich.

 

Ein Schwerpunkt für unsere „Klinische Forschung Lymphome“ ist die Verbesserung der Verträglichkeit der Therapie als auch die Entwicklung einer individualisierten Therapie mittels neuer diagnostischer Methoden (PET-CT und liquid biopsy).

Rezidivierte/refraktäre Fälle des diffusen großzelligen B-Zell Lymphoms bleiben weiterhin eine klinische Herausforderung, da mit den vorhandenen Therapien wie Hochdosis-Chemotherapie mit autologem Stammzell-Support oder der CAR-T-Zelltherapien oft nur eine unzureichende Krankheitskontrolle erreicht werden kann. Die Entwicklung neuer therapeutischen Ansätze ist daher von herausragender Wichtigkeit der Translationalen Forschung Lymphom.